ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Eichenrosengallwespe

Einzelne Galle Abb.: Einzelne Galle
Symptomatik und Biologie:
Die Entwicklung der Eichenrosengallwespe (Andricus fecundator, Synonym: A. foecundatrix) ist symptomatisch durch die Ausbildung von unscheinbaren Staubblütengallen (Größe: ca. 2 mm) sowie den auffälligen Hopfenzapfengallen (Größe: ca. 2-3 cm), die auch als Eichenrose bezeichnet werden, gekennzeichnet. Der Zyklus beginnt im zeitigen Frühjahr mit dem Schlupf der weiblichen Wespen (ca. 4-5 mm groß), die - Männchen gibt es hier keine - ihre unbefruchteten Eier in die männlichen Blütenknospen der Eichen ablegen, die sich mit den entwickelnden Larven zu unscheinbaren Staubblütengallen entwickeln. Aus ihnen schlüpfen etwa im Juni männliche und weibliche Tiere (ca. 2 mm groß), wobei die weiblichen Tiere nach der Paarung die befruchteten Eier in die End- und Seitenknospen der Eichen ablegen: Aus Ihnen entwickeln sich dann die auffälligen Hopfenzapfengallen. Diese bestehen aus einer Außengalle und einer erst weichen, später dann verhärteten Innengalle (mit einer Larve darin). Die äußere Galle ähnelt einem hopfenfruchtähnlichen Zapfen (Namensgebung), mit bis zu 150 Knospenschuppen ziegelartig übereinander gelagert, der anfangs noch grün gefärbt sowie geschlossen ist, sich später braun verfärbt und weiter öffnet: Ein auch bei einer Gesamtlänge von 2-3 cm in der Summe recht auffälliges Schadbild. Im Herbst öffnet sich der äußere Bereich (der aber noch für Jahre am Baum sichtbar bleiben kann) noch weiter und die kleine Innengalle fällt heraus und auf den Boden. Im nächsten Jahr, teilweise aber auch erst nach zwei bis drei Jahren, schlüpft daraus im Frühjahr die Wespe und der Zyklus beginnt von vorne. Die Eichenrosengallwespe tritt nur an Eichen auf und hier insbesondere an Q. petraea, Q. frainetto, Q. ilex, Q. suber und Q. pyrenaica. Zusätzlich kann die Generation im Frühjahr mit den Staubblütengallen auch auf Q. robur und Q. pubenscens auftreten.
Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Eine Bekämpfung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Durch das frühzeitige Absammeln der Hopfenzapfengallen (vor dem Entlassen der Innengalle) kann der weiteren Entwicklung Einhalt geboten werden.

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
Quercus
 
Einzelne Galle (großes Bild)
Einzelne Galle
Einzelne Galle (geschnitten) (großes Bild)
Einzelne Galle (geschnitten)

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: April 2013

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung