ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Zunderschwamm

Fruchtkörper vor und nach dem Fall des Baumes sind horizontal ausgerichtet Abb.: Fruchtkörper vor und nach dem Fall des Baumes sind horizontal ausgerichtet
Symptomatik und Biologie:
Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) gehört zu den wichtigsten Weißfäuleerregern unserer heimischen Laubbäume. Der Pilz zersetzt neben Hemizellulose und Zellulose in erster Linie auch das Lignin, wodurch es zu der typischen Aufhellung des Holzes und zu der faserigen Struktur kommt. Besonders stark betroffen sind Buche, Erle und Ahorn. Dabei kann die Holzzersetzung relativ schnell voranschreiten. Das Erscheinen von Fruchtkörpern deutet meistens schon auf eine weitgehende Zerstörung des Holzkörpers hin. Der graue Fruchtkörper ist der typische Vertreter für einen mehrjährigen Konsolenpilz. Auf der grauen welligen Oberseite sind bei genauer Betrachtung die einzelnen Zuwachszonen zu erkennen. Die jüngste Zuwachszone ist im frischen Zustand noch weiß. Die Unterseite ist im frischen Zustand cremefarbenen und wird mit der Zeit auch grau bis bräunlich. Der Pilz besiedelt den Baum mit seinen Sporen in aller Regel über Wunden, wie sie bei Astabbrüchen, Anfahrschäden oder Fällungsschäden entstehen. Verwechslungen sind mit dem Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) und dem Falschen Zunderschwamm (Phellinus igniarius), der eigentlich zu den Feuerschwämmen zu zählen ist und besonders häufig an Weiden vorkommt, möglich. Das Entfernen der Fruchtkörper ist keine Maßnahme, um dem befallenen Baum zu helfen. Vorbeugend sollte jede Wunde vermieden bzw. so klein wie möglich gehalten werden. Wie der Name schon verrät, wurden vor der Erfindung von Streichholz und Feuerzeug Teile des Pilzes zur Fertigung von Zunder verwendet. Damit konnte die Glut, die z.B. durch Feuersteine erzeugt wurde lange am Glimmen gehalten werden.
Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Gegenmaßnahmen sind praktisch nicht möglich. Vorbeugend sollten Verletzungen (als Eintrittspforten) verhindert und die Bäume durch Bewässerung, ausgewogene Düngung und die Sicherstellung einer ausreichenden Baumscheibe gestärkt werden.
Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
BetulaFagusPopulusUlmus
 
Weiße Mycellappen an der Bruchkante und Fruchtkörper am Stamm (großes Bild)
Weiße Mycellappen an der Bruchkante und Fruchtkörper am Stamm
Mycellappen spalten den Holzkörper (großes Bild)
Mycellappen spalten den Holzkörper
Junger Fruchtkörper an einer Birke (großes Bild)
Junger Fruchtkörper an einer Birke
Fruchtkörper an einem gebrochenen Stamm (großes Bild)
Fruchtkörper an einem gebrochenen Stamm

Fruchtkörper am Stamm und Unterseite (großes Bild)
Fruchtkörper am Stamm und Unterseite
Porenschicht des Zunderschwamms (großes Bild)
Porenschicht des Zunderschwamms
Fruchtkörper (großes Bild)
Fruchtkörper

Text: Markus Blaschke/LWF, Stand: Mai 2013

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung