ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Wollige Geißblattlaus

Starker Lausbesatz am Trieb Abb.: Starker Lausbesatz am Trieb
Symptomatik und Biologie:
Diese zur Gruppe der Blasenläuse (Pemphigidae) gehörenden Läuse treten im Frühjahr an verschiedenen Geißblatt- bzw. Heckenkirsche-Arten auf (insbesondere Lonicera xylosteum, L. tatarica) und überziehen die Triebe mit ihrem dichten Wachskleid. Die Tiere besitzen eine Vielzahl wissenschaftlicher Synonyme, geläufig ist meist die Bezeichnung Prociphilus xylostei oder Stagona xylostei (weitere Synonyme: Pemphigus lonicera, Stagona xylosthei, Chermes lapidarius, Pemphigus degeeri, Aphis xylosthei). Die Wollige Geißblattlaus vollzieht einen Wirtswechsel zwischen Lonicera-Arten und Fichten. Auf den Lonicera-Arten entwickeln sich aus den Eiern die Fundatrix-Tiere mit ihren Nachkommen, die an den Blättern vom Geißblatt saugen und sich diese daraufhin röhrenartig umbilden (auch treten Blattvergilbungen auf). Die im Innern der Röhren herangewachsenen Nymphen besiedeln dann in hoher Zahl die benachbarten, verholzten (bis zu dreijährigen) Triebe. Der Befall ist sehr augenfällig, tritt an einem Strauch oder in einer Hecke aber meist nur lokal an einzelnen Zweigen auf.
Die auf den Trieben sitzenden (und dort saugenden) Tiere sind meist erst nach dem Entfernen des dichten Wachswollebelages erkennbar. Die sich dann weiter entwickelnden, allerdings geflügelten Tiere (Körperlänge: 2,3-3,7 mm) verlassen die Heckenkirsche und suchen Fichten auf. Die sich hier entwickelnden Läuse (ebenfalls wieder mit Wachswolle) wandern dann noch als Larve an die Wurzeln der Fichte (Picea abies) ab und saugen dort ("Wurzelläuse"). An den Wurzeln von Picea abies können aber neben Stagona xylostei auch noch andere Blasenläuse auftreten (die dann einen Wirtswechsel mit Pappeln durchlaufen). Zum Herbst entstehen wieder geflügelte Tiere, die ab Oktober bis in den Dezember hinein wieder Lonicera-Pflanzen zur Eiablage aufsuchen und sich der Kreislauf so schließt. Die Art ist in Europa weit verbreitet, tritt aber auch in Nordamerika und Indien auf.
Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
An der Heckenkirsche genügt meist ein Rückschnitt der lokal betroffenen Triebe oder Abspülen der Tiere. Der unmittelbare Schaden ist recht gering. Durch die massiven Wachswolleausscheidungen ist eine chemische Behandlung zudem nur wenig erfolgreich. Bei Fichten sind jedoch insbesondere in Saatbeeten größere Schäden an den Wurzeln möglich.

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
LoniceraPicea
 
Lokaler Lausbesatz am verholzten Trieb (großes Bild)
Lokaler Lausbesatz am verholzten Trieb
Einzeltiere (Wachswolle teilweise entfernt) (großes Bild)
Einzeltiere (Wachswolle teilweise entfernt)
Einzelne Tiere (großes Bild)
Einzelne Tiere
Schadbild am Trieb (großes Bild)
Schadbild am Trieb

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: April 2013

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung