ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Lecanosticta-Nadelbräune der Kiefer

Braune Bänder, braune Triebspitzen Abb.: Braune Bänder, braune Triebspitzen
Symptomatik und Biologie:
Die englische Beschreibung "brown spot needle disease" (Braunflecken-Nadelkrankheit) beschreibt zutreffend die ersten braunen Flecken (oft mit einem gelben Rand), die ähnlich wie Einstiche von Insekten um die Infektionsstellen des Pilzmyzels auf den Kiefernnadeln entstehen. Die Stellen vergrößern sich (Länge: 2-4 mm), verbräunen zunehmend und häufig sterben die Nadelteile oberhalb der Infektionsstelle in relativ kurzer Zeit ab, während der restliche Teil noch lange grün bleibt. Auf der Nadel werden später schwarzbraune Flecken sichtbar, die sich aus der Entwicklung der Fruchtkörperanlagen (Acervulus: Länge 0,2-0,8 mm, Breite: 0,2 mm) der Nebenfruchtform (Lecanosticta acicola) in den Nadeln ergeben. Ein typisches Kennzeichen für die Erkrankung ist ein Steg aus Epidermiszellen der aus der Nadel hervorsteht, der entsteht, wenn die Fruchtkörper des Pilzes bei ihrer Entwicklung die Nadeloberfläche mit zwei parallelen Schlitzen aufbrechen und auf diesem Weg ihre Sporen abgibt.
Die Freisetzung der Sporen und die spätere Nadelinfektion (über die Spaltöffnungen) erfolgen bevorzugt im Frühjahr (Mai/Juni), dies kann sich aber auch noch bis in den Spätsommer hinziehen. Förderlich für eine Infektion sind feucht-warme Bedingungen mit einem Optimum von 30°C/21°C (Tag/Nacht). Erste Befallsstellen befinden sich meist im unteren/mittleren Bereich der Krone. Zum Sommer entwickeln sich die ersten Nadelsymptome und meist erst im nächsten Jahr werden dann die befallenen, verbräunten Nadeln abgeworfen. Optisch zeigt sich ein mehrjähriger Befall als Pinselstadium, bei dem nur der diesjährige Austrieb namensgebend als "Pinsel" verbleibt.
Verwechslungsmöglichkeiten bestehen insbesondere mit der Dothistroma-Nadelbräune, die allerdings in der Regel eher zu einer bandartigen Rotverfärbung der Nadeln führt. Eine sichere Diagnose ist nur durch eine mikroskopische Untersuchung der Sporen sicherzustellen. Die Lecanosticta-Nadelbräune wurde offensichtlich aus den USA nach Europa eingeschleppt (ist aber auch in Japan, Südafrika und Südkorea bekannt), dort gilt der Pilz als einer der wichtigsten Schadpilze an Kiefer; der erste Nachweis in Deutschland erfolgte Mitte der 1990er Jahre. Der Pilz ist auf Kiefern als Wirtspflanze beschränkt, wobei hier neben Pinus mugo (Krummholzkiefer, Latsche) auch P. sylvestris (Waldkiefer, Weißkiefer), P. nigra (Schwarzkiefer) und P. strobus (Weymouthskiefer) betroffen sein können (etwa 25 Kiefernarten sind als Wirtspflanzen bekannt). Der Grad der Symptomatik ist unterschiedlich, recht ausgeprägte Symptome treten bei der Krummholzkiefer auf, während sich die Waldkiefer eher unscheinbar verhält. Die Krankheit tritt insbesondere im städtischen Umfeld auf, deutlich weniger im Wald. Nur unter ausgewählten Infektionsbedingungen werden neben der Kiefer auch andere Nadelgehölze befallen (Picea abies). Die Hauptfruchtform des Pilzes (Mycosphaerella dearnessii, Synonym: Scirrhia acicola; Pseudothecien) bildet sich in den Nadeln nur, sofern überhaupt, auf den alten abgefallen Nadeln, somit auf saprophytischer Basis (in Europa noch nicht nachgewiesen); sie besitzt für die Ausbreitung des Pilzes vermutlich auch nur eine geringe Bedeutung.

... zur mikroskopischen Sporenzeichnung

Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Der Erreger ist seitens der EU als Quarantäneerreger eingestuft, bei einem Auftreten sollte mit dem zuständigen Pflanzenschutzamt Kontakt aufgenommen werden. Rückschnitt befallener Kieferzweige.

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
Pinus
 
Braunrote Nadelverfärbungen (Triebspitze) (großes Bild)
Braunrote Nadelverfärbungen (Triebspitze)
Braunrote Nadelverfärbungen (Triebspitze) (großes Bild)
Braunrote Nadelverfärbungen (Triebspitze)
Schadbild (Übersicht) (großes Bild)
Schadbild (Übersicht)
Deutliches Pinselstadium (großes Bild)
Deutliches Pinselstadium

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: September 2017

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung