ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Hilfe zur Bedienung von Arbofux

Video-Tutorial

Erläuterungen zur Bedienung von Arbofux finden Sie auch hier in unserem Video-Tutorial.

 

Grundlagen

Arbofux ist als Diagnose- und Faktendatenbank in seinem Aufbau aus Sicht des Nutzers vergleichsweise einfach strukturiert und der Gebrauch erklärt sich in vielen Dingen auch von alleine - einige Hinweise und Erläuterungen wollen wir Ihnen aber dennoch mit auf den Weg geben.
Über die Startseite mit den dort gezeigten Schadbildern auf der linken Seite gelangen Sie über einen Klick auf "Zugang zur Datenbank" in die Datenbank und ihren Recherchemöglichkeiten sowie eigentlichen Inhalten.

Die obere, grünlich gefärbte Befehlszeile beinhaltet folgende Begriffe:

  • Startseite (hier gelangen Sie zur Startseite von Arbofux)
  • Datenbank (hier finden sich die Möglichkeiten zur Recherche. Sofern Sie Arbofux über die Startseite betreten gelangen Sie automatisch auf diese Seite)
  • Einstellungen (Einstellbar ist hier die Anzeige der Gattungsnamen [botanisch/deutsch], die Anzeige der Schadursachen [fachlich/deutsch] sowie die Anzahl der gleichzeitig angezeigten Schadbilder [abgestuft von 5 bis 50 einstellbar]
  • Hilfe zur Bedienung (damit gelangen Sie auf die Seite, auf der Sie gerade sind)
  • Bildrechte (hier erhalten sie Zugang zu allen Bildautoren für etwaige Anfragen ihrerseits zur Nutzung von Bildern)
  • Hinweise an Arbofux (unter Nennung ihrer Mailadresse können Sie Fragen zu Schaderregern an Gehölzen an Arbofux richten, bevorzugt unter Beilage von Schadbildern, für die ein Foto-Upload eingerichtet worden ist)
  • Video-Tutorial (statt einer schriftlichen Einführung können Sie sich dort ein rund 5-minütiges Video zur Bedienung ansehen)

 

 

Wie recherchiere ich in Arbofux ?

Sofern Sie in der grünlichen (oberen) Befehlsleiste den Punkt "Datenbank" ausgewählt haben sehen Sie eine zweite, darunter liegende Befehlsleiste mit den einzelnen Recherchemöglichkeiten, die getrennt anwählbar sind.

 

Anwählbar sind:

  • Auswahl nach Symptomatik und Pflanze (hier können Sie frei kombinierbar die Kriterien Symptomort, Symptome und Pflanzengattung auswählen und so ihre Ergebnisliste weiter eingrenzen)
  • Auswahl nach Pflanze und Schadursache (hier können Sie frei kombinierbar die Kriterien Pflanzengruppe, Pflanzengattung und Schadursache auswählen und so ihre Ergebnisliste weiter eingrenzen)
  • Direktauswahl (hier können Sie über die Schadursache ihre Ergebnisliste weiter eingrenzen oder den Schaderreger direkt anwählen)
  • Ernährungsstörungen (hier können sie wichtige Mangel- und Überschusssymptome von Spuren- und Hauptnährstoffen an Gehölzen kulturübergreifend auswählen)

 

Detaileinstellungen können Sie wie oben beschrieben unter dem Hauptmenüpunkt "Einstellungen" in der oberen, grünlichen Befehlszeile vornehmen.


In allen Fällen erhalten sie unterhalb der Auswahlfelder eine zeilenweise Auflistung der möglichen Schaderreger, die somit für ihre Vorgaben zutreffend sind. Am Seitenende befinden sich ggf. weitere Links zum Blättern innerhalb der Ergebnisseiten.

 

 

Innerhalb dieser zeilenförmigen Auflistung ist bei jedem Vorschlag der Datenbank die Anwahl über den jeweiligen Schaderreger-Namen im Titel oder das Feld am Textende ("weiterlesen") eine Auswahl der Schaderregers möglich. Alternativ dazu können Sie auch auf das einzelne Bild des Schaderregers klicken. Über alle drei Wege gelangen Sie dann zur Informationsseite des ausgewählten Schaderregers.

 

 

Anzeige zum Schaderreger

Nach der Auswahl eines Schaderregers über die zuvor genannten Möglichkeiten verlassen Sie die Rechercheseite und gelangen zur Seite des ausgewählten Schaderregers. Der Aufbau der Seite erfolgt dabei bei allen rund 450 Schaderregern in stets vergleichbarer Form.

  • Im oberen Teil der Ergebnisseite befindet sich ein ausführlicher Text zur "Symptomatik und Biologie" des Schaderreger, der jeweils ein charakteristisches Symptombild oben links einschließt (das Bild ist per Mausklick vergrößerbar).
  • Sofern verfügbar findet sich bei Pilzen der Hinweis auf "... zur mikroskopischen Sporenzeichnung", der eine getrennte Seite mit den mikroskopischen Angaben sowie einer passenden Zeichnung öffnet.
  • Abgesetzt unter dem Punkt "Symptomatik und Biologie" befindet sich die Rubrik "Vorbeugung und Bekämpfung". Hier werden vorbeugende Maßnahmen aufgeführt, auch ist hier der Link zur Bekämpfungsseite vorhanden. Dort werden sowohl für den Erwerbsgartenbau (monatsaktuell, verlinkt mit dem Portal PS-Info) als auch für den Haus- und Kleingarten in Deutschland einsetzbare Produkte (beschränkt auf Empfehlungen der Firmen Bayer Crop Science, Neudorff und Scotts Celaflor) aufgeführt.
  • Unter "Wichtige Wirtspflanzen" werden anschließend jeweils zugehörige Gattungen aufgeführt. Diese sind verlinkt mit einer Artenliste über die dann jeweils nach Anwählen der vierstelligen Zahlenkombination die sich dahinter verbergenden Lebensbereiche (nach Prof. Dr. Peter Kiermeier) aufgeführt werden. Auf diesem Wege kann ermittelt werden ob die Pflanze am richtigen Standort steht oder nicht, somit ein Auftreten von Schadorganismen auch auf diesem Wege im konkreten Falle vielleicht mit erklärbar wäre.
  • Am unteren Ende werden weitere Bilder zur Symptomatik und zum Schaderreger aufgeführt, deren Anzahl aber in Abhängigkeit vom Schaderreger unterschiedlich hoch sein kann. Wie eingangs sind auch hier alle Bilder per Mausklick vergrößerbar. Öffnen Sie ein Bild können die weiteren durch einen Mausklick in die linke bzw. rechte Bildhälfte aufgerufen werden.
  • Am Seitenende befindet sich unsere Sponsorenleiste.

 

Twitter-Funktion

Auf jeder Seite befindet sich rechts eine Twitter-Leiste, in der wir Ihnen die jeweils drei neuesten Nachrichten aus der Welt des Pflanzenschutzes im Allgemeinen bzw. mit Schwerpunkt zum Thema Gehölze aus dem Netz filtern und hier zusammenstellen. Alle zurückliegenden Nachrichten (bisher über 1600) können Sie über unsere getrennte Arbofux-Seite bei Twitter einsehen, auf die wir auch am Ende der Auflistung verlinken.



Über die Datenbank und Dank

Arbofux ist ein Projekt des Zentrums für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Die erste Freischaltung der Datenbank erfolgte im März 2005. Die Projektleitung liegt aktuell in den Händen von Prof. Dr. Thomas Hannus und Prof. Dr. Birgit Zange, die Projektbetreuung haben seit der Freischaltung von Arbofux Dipl.-Ing. agr. Thomas Lohrer (Inhalt, Texte, Konzeption) und Dipl.-Ing. (FH) Christian Sieweke (Programmierung) übernommen.

Im Laufe der Jahre haben uns einige Personen inhaltlich mit unterstützt, denen an dieser Stelle besonders gedankt werden soll. Zu nennen sind hier insbesondere Dr. Bettina Schenk (Zeichnung Arbofux-Logo, mikroskopische Pilzzeichnungen), Prof. Dr. Peter Kiermeier (Überlassung der Gehölz-Lebensbereiche), Forstrat Markus Blaschke (Baumpilz-Texte), Prof. Dr. Elke Meinken (Inhalte der Ernesto-CD zu Ernährungsstörungen). Für die Bereitstellung der Produkthinweise für den Haus- und Kleingarten sei den Firmen Bayer Crop Science, Neudorff und Scotts Celaflor gedankt, die aber auch wie andere Firmen das Projekt finanziell freundlicherweise mit unterstützen (Sponsorenvorstellung). Für die ermöglichte schaderregerbezogene Verlinkung zu PS-Info und den im Erwerbsgartenbau zugelassenen Pflanzenschutzmitteln sei an diese Stelle dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in Neustadt an der Weinstraße gedankt.

Die Inhaber der Bildrechte, denen an dieser Stelle ebenfalls herzlich gedankt sei, sind bei allen Bildern über das eingefügte Copyright-Zeichen namentlich erfasst und unter der Rubrik "Bildrechte" für einen Kontakt aufgeführt.


Arbofux als Name verknüpft mit "Arbo" den Baum (lat. "arbor") als Sinnbild für Gehölze mit der Endung "fux", das einen neuzeitlichen Fuchs symbolisieren soll. Dieser soll aufgrund von seinem Wissen, erreichbar über das Medium Internet, dem Nutzer eine Hilfe bei der Diagnose und der Bereitstellung von Informationen sein. Entsprechend dem dazu gestalteten Logo legt er sich schützend über die durch u.a. Buchtenfraß und Echten Mehltau geschädigten Blätter.

Es ist unser Bestreben www.arbofux.de zu einer für sie wichtigen Anlaufstelle zu entwickeln - für Anregungen, Hinweise und Ergänzungen über unser Kontaktformular oder auch per Telefon (08161/71-3360, Thomas Lohrer) sind wir jederzeit dankbar.

 

Stand: Juni 2016

Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung