ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Fliederbrand

Schadbild am Blatt (Gegenlicht) Abb.: Schadbild am Blatt (Gegenlicht)
Symptomatik und Biologie:
Die Symptome beim Fliederbrand, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas syringae, zeigen sich auf Blättern und jungen Trieben. Die Infektionen - Bakterien können nur über Wunden in die Pflanze eindringen - werden gefördert durch ein feuchtkühles Frühjahrsklima, eine überhöhte Stickstoffüberdüngung und vorangegangene Fröste. Bei trockenen und heißen Wetter tritt kein oder nur ein reduzierter Befall auf. Jüngere Sträucher werden offenbar eher befallen. Hat eine Infektion stattgefunden, kann das Bakterium jedoch ohne weiteres auch ein ungünstiges Klima unbeschädigt überstehen. Pseudomonas syringae kann alle Arten von Verletzungen (Schnittstellen, Rindenrisse, Blattnarben, Insektenstiche), im Frühjahr vorrangig die Stomataöffnungen als Eintrittspforte nutzen. Infizierte Blätter zeigen zu Beginn helle, von einem wässrigen Hof umgebene kleine Flecken, die später rötlich-braun werden, teilweise reißen auch die Löcher ein. Auch verfärben sich die Blattadern schwarz.
Eine Triebinfektion betrifft im Wesentlichen das junge, im Frühjahr frisch ausgetriebene Gewebe, wobei hier an den Trieben dunkle Verfärbungen auftreten, die einseitig oder auch stängelumfassend auftreten. In der Summe verfärbt sich dann der gesamte Neuaustrieb schwarz und stirbt ab. Als Sekundärinfektion kann ein Befall mit Botrytis cinerea auftreten. Bei den Triebsymptomen sind Verwechslungen mit einem Frostschaden oder einer Monilia-Infektion leicht möglich. Ein sicherer Bakteriennachweis ist nur über ein spezielles Bakteriologisches Labor möglich.
Die Schadbilder der bakterieninfizierten Pflanzen wurden freundlicherweise durch eine Laboruntersuchung der LfL, Landesanstalt für Landwirtschaft (Bakteriologisches Labor), in der Diagnose bestätigt.
Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Bakterien ist nicht möglich, es verbleiben vorbeugende Maßnahmen: Auf ausgewogene Stickstoffdüngung achten, Auslichten der Sträucher (gewährleistet ein rasches Abtrocknen), Meidung von frostgefährdeten Lagen, Rückschnitt der Triebe. Eine weitere Ausbreitung im Bestand kann durch kupferhaltige Produkte verhindert werden.

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
ForsythiaPhiladelphusPrunusSyringa
 
Flecken am Blatt (Gegenlicht) (großes Bild)
Flecken am Blatt (Gegenlicht)

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: April 2013

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung