Judasohr
Symptomatik und Biologie:
Das Judasohr (Auricula auricularia-judae, Synonym Hirneola auricula-judae) ist ein Schwächeparasit als auch Saprophyt, der bevorzugt ältere Sträuchern (Triebe, Schnittflächen vom Astwunden) vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) und verursacht eine Weißfäuleerreger. Systematisch gehört er zur Ordnung der Auriculariales innerhalb der Klasse der Ständerpilze (Basidiomycetes), wobei die Basidie bei mikroskopischer Betrachtung quer zur Längsrichtung geteilt ist und die Basidiosporen an langen Sterigmen sitzen. Die rötlich-violett bis bräunlichen (essbaren) Fruchtkörper erreichen eine Größe von 6-9 cm, sind ohrförmig geformt ("Ohrläppchenpilz", "ear wood" im englischen Sprachraum), von gallertartiger Struktur und sitzen hier schwach gestielt in meist dichten Gruppen an den Ästen. Die Oberfläche ist filzig bis samtig während die Innenseite das sporentragende Hymenium aufweist und glänzend-glatt ist, meist jedoch deutliche Leisten aufweist. Bei Trockenheit schrumpft der Fruchtkörper knorpelartig zusammen, kann nach Wasseraufnahme aber wieder zur ursprünglichen Größe aufquellen. Obgleich die Fruchtkörper ganzjährig auftreten können finden sie sich bevorzugt im Herbst und milden Winter zur laublosen, zudem eher feuchten Jahreszeit wieder. Neben dem Schwarzen Holunder als wichtigster Wirtspflanze tritt der Pilz zeitweise an rund 40 Arten von anderen Laubgehölzen (u.a. Buche, Esche, Ahorn), vereinzelt auch auf Nadelgehölzen (u.a. Kiefer, Lärche) auf. Die deutsche Bezeichnung Judasohr hat seine Wurzeln in der christlichen Geschichte, nach der sich Judas Ischariot, einer der zwölf Jünger (Apostel) Jesu an einem Holunderbaum erhängt haben soll. Andererseits wird dies aber auch dem Judasbaum (Gattung Cercis) zugesprochen, der aber für Auricula auricularia-judae als Wirtspflanze nicht bekannt ist.
Das Judasohr (Auricula auricularia-judae, Synonym Hirneola auricula-judae) ist ein Schwächeparasit als auch Saprophyt, der bevorzugt ältere Sträuchern (Triebe, Schnittflächen vom Astwunden) vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) und verursacht eine Weißfäuleerreger. Systematisch gehört er zur Ordnung der Auriculariales innerhalb der Klasse der Ständerpilze (Basidiomycetes), wobei die Basidie bei mikroskopischer Betrachtung quer zur Längsrichtung geteilt ist und die Basidiosporen an langen Sterigmen sitzen. Die rötlich-violett bis bräunlichen (essbaren) Fruchtkörper erreichen eine Größe von 6-9 cm, sind ohrförmig geformt ("Ohrläppchenpilz", "ear wood" im englischen Sprachraum), von gallertartiger Struktur und sitzen hier schwach gestielt in meist dichten Gruppen an den Ästen. Die Oberfläche ist filzig bis samtig während die Innenseite das sporentragende Hymenium aufweist und glänzend-glatt ist, meist jedoch deutliche Leisten aufweist. Bei Trockenheit schrumpft der Fruchtkörper knorpelartig zusammen, kann nach Wasseraufnahme aber wieder zur ursprünglichen Größe aufquellen. Obgleich die Fruchtkörper ganzjährig auftreten können finden sie sich bevorzugt im Herbst und milden Winter zur laublosen, zudem eher feuchten Jahreszeit wieder. Neben dem Schwarzen Holunder als wichtigster Wirtspflanze tritt der Pilz zeitweise an rund 40 Arten von anderen Laubgehölzen (u.a. Buche, Esche, Ahorn), vereinzelt auch auf Nadelgehölzen (u.a. Kiefer, Lärche) auf. Die deutsche Bezeichnung Judasohr hat seine Wurzeln in der christlichen Geschichte, nach der sich Judas Ischariot, einer der zwölf Jünger (Apostel) Jesu an einem Holunderbaum erhängt haben soll. Andererseits wird dies aber auch dem Judasbaum (Gattung Cercis) zugesprochen, der aber für Auricula auricularia-judae als Wirtspflanze nicht bekannt ist.
Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Rückschnitt befallener Triebe, Entfernung mit Fruchtkörper besetzter Totholzäste am Boden (Senkung des Infektionsrisikos). Optimierung der Standortbedingungen (Schwächeparasit).
Rückschnitt befallener Triebe, Entfernung mit Fruchtkörper besetzter Totholzäste am Boden (Senkung des Infektionsrisikos). Optimierung der Standortbedingungen (Schwächeparasit).
...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)
Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
Acer, Fagus, Fraxinus, Sambucus
Acer, Fagus, Fraxinus, Sambucus
Text: Markus Blaschke/LWF, Stand: Mai 2013