ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Massaria-Krankheit der Platane

Abgestorbene Äste mit rußartigem, dunklen Sporenbelag Abb.: Abgestorbene Äste mit rußartigem, dunklen Sporenbelag
Symptomatik und Biologie:
Neben der bei Platane als besonders kritisch einzustufenden Platanenwelke (Ceratocystis fimbriata f. platani) gibt es Pilze, die ein teilweise ähnliches Schadbild hervorrufen, jedoch eher als Schwächeparasit einzustufen sind. Hierzu gehört auch die Massaria-Krankheit (Splanchnonema platani), die für Deutschland erstmals im Trockenjahr 2003 deutlich in Erscheinung trat (aber seit den 1980er Jahren schon bekannt war). Hinweise zum Auftreten gibt es aber auch für benachbarte Länder (z.B. Italien, Schweiz, Spanien, Frankreich). Für Deutschland liegen Nachweise insbesondere für wärmere Gebiete vor ("Weinbauklima") und aus dem urbanen Umfeld (Trockenstress). Der Pilz verursacht als Schwächeparasit ("Astreiniger") in erster Linie ein Absterben kleinerer Seitenzweige (in Verbindung mit einer schütteren Belaubung) an einzelnen Kronenästen. In Verbindung mit die Pflanze schwächende Faktoren (Wasserstress, trockene Sommer) kann der Pilz aber auch auf stärkere Äste übergreifen (bis etwa Armdicke) und hier für ein Absterben sorgen. Hier zeigen sich als Symptom langgestreckte Rinden- und Kambiumnekrosen (Länge bis zur Hälfte des Stammumfanges), meist allerdings allein auf die Astoberseite begrenzt und somit vom Boden aus nicht erkennbar. Insbesondere Trockenstress steigert die Anfälligkeit deutlich. Dies konnte auch in (mehrjährigen) Feldstudien (unbewässert/bewässert) nachgewiesen werden (hoch signifikant).
Das Rindengenwebe verfärbt sich infolge der Infektion an den betroffenen Stellen lokal anfangs rötlich, später jedoch deutlich flächig schwarz. Hierbei handelt es sich um die Nebenfruchtform des Pilzes (Macrodiplodiopsis desmazieresii; früher teilweise auch der Gattung Hendersonia zugeordnet/Hendersonia platani). Dieser verfärbt mit seinen dunklen Fruchtkörpern (Pyknidien, Einzelgröße: 0,4-0,8 mm) und den dunklen Sporen den Ast dann rußtauartig schwarz. Später tritt dann innerhalb dieses Belages auch die Hauptfruchtform des Schlauchpilzes auf (Splanchnonema platani; früher der Gattung Massaria zugeordnet Massaria platani: Name!), dieser besitzt jedoch deutlich größere, ebenfalls dunkle Fruchtkörper (Perithecien; Einzelgröße: 1,2 mm). Da auch andere Pilze für eine Schwärzung verantwortlich sein können ist ein sicherer Nachweis der Massaria-Krankheit nur mikroskopisch möglich. Innerhalb des Holzkörpers entwickelt sich eine Holzfäule (von der Befallsstelle sektorartig bis zum Mark), die zudem eine erhöhte Bruchgefahr in diesem Bereich zur Folge hat.
Der Pilz ist grundsätzlich auf Platane beschränkt (Platanus x hispanica, P. occidentalis, P. orientalis), ist aber in den USA auch an Ahorn beschrieben.

... zur mikroskopischen Sporenzeichnung

Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Verdächtige Bäume kontrollieren (Astoberseite), befallene Äste entfernen (Senkung des Infektionsdruckes, Verhinderung von Astbruch (Verkehrssicherungspflicht im Öffentlichen Grün beachten), Vermeidung von krankheitsfördernden Bedingungen (wichtig: ausreichende Wasserversorgung), Standortüberprüfung (Vermeidung heißer, trockener Innenstadtbereiche).

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
Platanus
 
Schüttere Belaubung und abgestorbene Kronenäste (großes Bild)
Schüttere Belaubung und abgestorbene Kronenäste
Frisch abgestorbenes Rindengewebe (links gesund) von einem armdicken Ast (großes Bild)
Frisch abgestorbenes Rindengewebe (links gesund) von einem armdicken Ast
Querschnitt durch einen teilweise abgestorbenen Ast (großes Bild)
Querschnitt durch einen teilweise abgestorbenen Ast
Teilweise abgestorbener Ast mit Bruchstelle (großes Bild)
Teilweise abgestorbener Ast mit Bruchstelle

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: März 2014

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung