ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Echter Mehltau an Rose

Schadbild am Blatt Abb.: Schadbild am Blatt
Symptomatik und Biologie:
Der Echte Mehltau an Rose (Podosphaera pannosa, Synonym: Sphaerotheca pannosa) überwintert in erster Linie in den Knospenschuppen der äußeren Schuppen und hier meist in den Knospen am Triebende, somit unmittelbar an der Pflanze. Kleistothecien (kugelige Dauerkörper), die sich eher im Falllaub finden würden, werden nur selten oder gar nicht ausgebildet; vermehrt treten sie nach trockenen und heißen Sommern auf. Ausgang der Krankheit ist somit im Schwerpunkt das Myzel, das sich unter den Knospenschuppen befindet und im zeitigen Frühjahr, von außen noch nicht zu erkennen, bereits mit der ungeschlechtlichen Bildung erster Konidien beginnt. Von hier aus werden dann erst die jungen Blätter befallen, im Anschluss daran die anderen Blätter, Triebe, Blüten und Knospen. Befallene Knospen können sich häufig nicht mehr öffnen, Triebe verkrüppeln. Charakteristisch ist der teilweise das ganze Blatt bedeckende mehlig-weiße Belag, der eine Verwechslung mit anderen Erregern ausschließt. Mit Hilfe einer Taschenlupe lassen sich auch die Konidien erkennen, die einzeln als Kette aufgereiht an einem kurzen unverzweigten Träger sitzen. Das Mycel wächst (mit der Lupe nicht erkennbar) in die oberste Blattschicht hinein (Bildung von Haustorien) und nimmt so seine Nährstoffe auf. Bei einem starken Befall verfärben sich die Blätter rot, rollen sich ein und fallen schließlich ab.
Die Verbreitung der Konidien geschieht primär mit dem Wind. Die Keimung erfordert nicht, wie bei vielen anderen Pilzen, tropfbares Wasser sondern sie erfolgt auf einer eher trockenen Oberfläche (die Konidien selbst sind sehr wasserreich) - eine höhere Luftfeuchtigkeit ist aber förderlich. Tropfbares Wasser tötet die Konidien hingegen ab. Warme Sommertage mit kühlen Nächten sind in der Summe optimal für die Krankheitsentwicklung und Ausbreitung des Echten Mehltaus ("Schönwetterpilz"), sowie Standorte mit schlechter Durchlüftung. Neben dem Absterben einzelner Pflanzenteile kann es auch zum Krüppelwuchs der Triebspitzen, zur Ausbildung deformierter Blätter und zur Einschränkung des Pflanzenwachstumes kommen.

... zur mikroskopischen Sporenzeichnung

Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Als vorbeugende Maßnahme ist aufgrund der Biologie und Überwinterung des Pilzes im Winter ein Rückschnitt zu empfehlen, die Laubentfernung ist hier weniger von Relevanz. Über eine entsprechende Sortenwahl ist der Erreger gut zu kontrollieren. Neue Ansätze in der Züchtung mehltauresistenter Rosensorten verfolgen die Suche nach MLO-Defektmutanten (=Mildew Resistance Locus O), die bereits in der Landwirtschaft (u.a. Gerste) zu Erfolgen geführt hat. Wirksame Fungizide in ausreichender Variationsbreite stehen zur Verfügung. Des Weiteren wirkt eine ausgewogene Ernährung ohne übermäßige Stickstoffgaben und eine gute Durchlüftung des Bestandes vorbeugend.

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
Rosa
 
Befall an junger Knospe (großes Bild)
Befall an junger Knospe
Frühe Schadsymptome am Blatt (großes Bild)
Frühe Schadsymptome am Blatt
Schadbild (Übersicht) (großes Bild)
Schadbild (Übersicht)

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: Oktober 2014

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung