ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Birnenpockenmilbe

Schadbild an Birne (Blattoberseite) Abb.: Schadbild an Birne (Blattoberseite)
Symptomatik und Biologie:
Die Birnenpockenmilbe (Phytoptes pyri; Synonym: Eriophyes pyri) ist sicherlich eine der bekanntesten Gallmilben auf der Birne, die aber durchaus immer wieder, vornehmlich von ungeübten Personen im Hobbybereich, aufgrund der Symptomatik auf den ersten Blick als Pilzkrankheit (meist als Birnenschorf) bestimmt wird. Die verursachenden, wurmförmigen Tiere besitzen wie alle Gallmilben nur zwei Beinpaare und sind mikroskopisch klein (0,2 mm), somit nur bei höherer Vergrößerung sicher zu erkennen. Sie überwintern gesellig hinter Knospenschuppen und erscheinen dann ab dem Austrieb und besiedeln von dort insbesondere die Blätter (aber auch Früchte und Stiele können befallen werden). Durch die Saugtätigkeit der Tiere kommt es zur Pockenbildung, die anfangs noch grün gefärbt sind, später dann deutlich rot sind. Im Innern der Pocken befinden sich die Milben - über ein kleines Loch auf der Blattunterseite können sie ihr erstes "Lager" verlassen und weitere Stellen aufsuchen. Verlassene Pocken dunkeln später nach und verfärben sich dann auch schwarz. Über die Vegetation hinweg werden mehrere Generationen durchlaufen. Etwa ab dem Spätsommer verlassen die Milben die befallenen Stellen und wandern in die neuen Knospen ein, in denen sie wie eingangs geschildert überwintern. Der Wirtspflanzenkreis ist nicht auf die Birne beschränkt, im Weiteren können im Gehölzbereich auch die Gattungen Sorbus, Crataegus (siehe Abbildungen) oder Malus befallen werden. Es ist aber nicht abschließend geklärt, ob es sich hier um verschiedene Unterarten der Birnenpockenmilbe handelt oder um jeweils eigene Arten.
Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Bei einem geringen Befall genügt es, die Blätter rechtzeitig, also vor der Abwanderung der Tiere, zu entfernen (= Senkung des Infektionspotenzials für das nächste Jahr), in Einzelfällen sind aber auch Spritzungen möglich.

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
CrataegusMalusPyrusSorbus
 
Auffällige Pockenbildung auf der Blattunterseite (Sorbus) (großes Bild)
Auffällige Pockenbildung auf der Blattunterseite (Sorbus)
Pockenbildung (nah) (Sorbus) (großes Bild)
Pockenbildung (nah) (Sorbus)
Schadbild der Blattoberseite (Sorbus) (großes Bild)
Schadbild der Blattoberseite (Sorbus)
Einzelpocke blattunterseits (Öffnung sichtbar) (Sorbus) (großes Bild)
Einzelpocke blattunterseits (Öffnung sichtbar) (Sorbus)

Pocken an Birne (nah; Milben freigelegt) (großes Bild)
Pocken an Birne (nah; Milben freigelegt)
Schadbild der Blattoberseite (Crataegus) (großes Bild)
Schadbild der Blattoberseite (Crataegus)
Schadbild der Blattunterseite (Crataegus) (großes Bild)
Schadbild der Blattunterseite (Crataegus)
Schadbild an Birne (Blattunterseite) (großes Bild)
Schadbild an Birne (Blattunterseite)

Schadbild an Birne (Blattunterseite) (großes Bild)
Schadbild an Birne (Blattunterseite)
Starker Befall an Birne (Blätter) (großes Bild)
Starker Befall an Birne (Blätter)

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: April 2013

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung