ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Rost an Eberesche

Schadbild an Eberesche (Blattoberseite) Abb.: Schadbild an Eberesche (Blattoberseite)
Symptomatik und Biologie:
Der Rost an Eberesche (Gymnosporangium juniperinum; viele Synonyme, z.B. G. cornutum) ist ein wirtswechselnder Rostpilz, benötigt somit für seinen vollständigen Entwicklungszyklus zwei Pflanzenarten, bestimmte Wacholderarten sowie die Eberesche. Auf der Eberesche zeigen sich im Frühjahr kleine helle Punkte auf der Blattoberseite, die sich im Laufe der Zeit deutlich rot verfärben, umgeben von einem gelben Hof. Meist sind eine Vielzahl der Flecken (Einzelgröße 3-5 mm) auf den Fiederblättern anzutreffen. Im Innern dieser oberseitigen Flecken sind zudem kleine, 0,1 mm dunkel gefärbte Fruchtkörper erkennbar (Spermogonien). Parallel dazu entwickeln sich auf der Blattunterseite die Aecidienlager, kleine Erhebungen mit mehreren dornartigen Ausstülpungen. Ein in der Summe recht auffälliges Schadbild an Eberesche. Die auf den Blättern gebildeten Aecidiosporen infizieren nun im Sommer, übertragen vom Wind, bestimmte Wacholderarten. Zu nennen sind hier Juniperus communis sowie J. rigida.
Die Reinfektion der Eberesche erfolgt dann erst wieder im Frühjahr über am Wacholder (meist an den Nadeln, weniger an den Trieben) gebildeten, eher unscheinbare Teleutosporenlagern (polsterartig) und den hier mit dem Wind übertragenen Sporen (Basidiosporen). Die Eberesche muss jedes Jahr über die vom Wacholder im Frühjahr abgegebenen Sporen neu infiziert werden, ein Wacholder bleibt hingegen zeitlebens infiziert und ist somit eine ständige Infektionsquelle für die Ebereschen der Umgebung. Hinsichtlich der Wirtspflanzenwahl wird im Detail in unterschiedliche Rassen unterschieden, die an a) Sorbus aucuparia, Sorbus americana und Sorbus hybrida oder b) Amelanchier ovalis oder c) Sorbus torminalis vorkommen.

... zur mikroskopischen Sporenzeichnung

Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Soweit möglich räumliche Trennung der beiden Wirte. Einsatz von Fungiziden bei der Eberesche im Frühjahr. Rückschnitt der befallenen Triebe am Wacholder (begrenzter Erfolg).

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
AmelanchierJuniperusSorbus
 
Blattverfärbungen an Eberesche (Blattoberseite) (großes Bild)
Blattverfärbungen an Eberesche (Blattoberseite)
Aecidienlager (Eberesche) (großes Bild)
Aecidienlager (Eberesche)
Schadbild an jungen Ebereschen (Übersicht) (großes Bild)
Schadbild an jungen Ebereschen (Übersicht)

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: April 2013

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung