ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Herpotrichia-Nadelbräune der Tanne

Deutliche Nadelverbräunung Abb.: Deutliche Nadelverbräunung
Symptomatik und Biologie:
Ein typisches Kennzeichen für den Befall mit der Herpotrichia-Nadelbräune der Tanne (Nematostoma parasiticum, Synonym Herpotrichia parasitica Namensgebung) ist eine Braunverfärbung der Nadeln (Tannennadelbräune) und ein deutlicher Nadelverlust über mehrere Nadeljahrgänge (häufig von innen heraus, oft aber unregelmäßig). Dabei werden die Nadeln und Triebe von einem hellbraunen bis cremefarbenen Pilzmyzel, vergleichbar mit Spinnweben, überwachsen. Auch bereits gelöste Nadeln hängen durch den Myzelkontakt optisch noch am Zweig, teilweise bilden sich dabei regelgerechte Nadelpakete von abgestorbenen Nadeln oder einzelne Nadeln baumeln auch wie an einer unsichtbaren Angelschnur am Zweig herab. Der Pilz überwintert an den jungen Trieben unter den Knospenschuppen und befällt von dort im nächsten Jahr wieder neue Bereiche. Von dem jungen Pilzgeflecht (Myzelpolsterausbildung) dringen die Hyphen über die Epidermiszellen, aber auch durch die Spaltöffnungen, in die Nadeln ein.
Der Pilz kann sich bei dicht zusammenstehenden Zweigen mit seinen Fäden auch von infizierten auf gesunde Triebe weiter verbreiten, eine in der Summe zentrale Möglichkeit der Ausbreitung. Zeitweise werden im Pilzgeflecht auch die dunklen Fruchtkörper ausgebildet, wobei die Pyknidien (stachelige Form) der Nebenfruchtform (Pyrenochaeta parasitica) bereits ab dem Winter ihre Sporen abgeben können. Die eher selten ausgebildeten Ascosporen (Pseudothecien: 0,1 mm) werden im Frühjahr auf den alten, abgeworfenen Nadeln gebildet. Besonders betroffen werden Tannen in feuchten, windstillen Lagen und auch bei stärkerer Beschattung. Neben der Weißtanne (Abies alba) werden auch andere Tannenarten befallen (z.B. Abies nordmanniana), bei einem starken Pilzauftreten können auch Fichten oder Hemlocktannen infiziert werden.
Untersuchungen der letzten Jahre bestätigen den Verdacht, dass der von Robert Hartig 1848 als Ursache eingestufte und hier beschriebene Pilz (damaliges Synonym: Trichosphaeria parasitica) als vermuteter Hyperparasit des eigentlichen Verursachers, einer (noch nicht näher bestimmten) Rhizoctonia-Art einzuordnen ist. Weitere Details zur Biologie sind bisher nicht bekannt. Vorgeschlagen wird zudem eine Umbenennung der Krankheit in "Rhizoctonia-Nadelbräune").

... zur mikroskopischen Sporenzeichnung

Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Vorbeugend einen engen, feuchten, windstillen Standort vermeiden. Mit dem Auftreten steigt die Krankheitsanfälligkeit gegenüber anderen Erregern.

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
AbiesPiceaTsuga
 
Deutliche Nadelverbräunung (großes Bild)
Deutliche Nadelverbräunung

Text: Thomas Lohrer/HSWT, Stand: März 2018

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung