ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Hallimasch

Hallimasch-Fruchtkörper am Stamm Abb.: Hallimasch-Fruchtkörper am Stamm
Symptomatik und Biologie:
Pilze der Gattung Hallimasch (Armillaria sp.) können nahezu alle Laub- und Nadelgehölze, einschließlich vieler Obstarten befallen. Sie treten nicht nur in wald- und parkähnlichen Beständen auf, in denen sie große Schäden anrichten können sondern auch an Straßenbäumen. Heute wird von etwa acht Hallimasch-Arten ausgegangen, die in Mitteleuropa an Bäumen beobachtet werden. Sie alle unterscheiden sich wesentlich in ihrer geographischen als auch ökologischen Verbreitung, ihrer Wirtsspezifität und auch Pathogenität. Gefährlich sind insbesondere die beiden Arten Armillaria mellea (Honiggelber Hallimasch) und Armillaria ostoyae (Dunkler Hallimasch). Die Fruchtkörper des Hallimasch erscheinen meist im Herbst, oft in Gruppen direkt am Stammfuß aber auch am Stamm selbst. Der Stiel ist bei beiden Arten beringt, der Hut rötlichbraun, 5 bis 15 cm groß. Die weißlichen Sporen zeigen sich an liegendem Holz als dichter Belag recht deutlich. Bei gesunden, vitalen Bäumen kann der Hallimasch sich kaum etablieren. Er befällt bevorzugt durch diverse Stressfaktoren (Staunässe, Trockenheit, Nährstoffmangel, Schädlingsbefall) geschwächte Pflanzen. Der Pilz dringt über Wunden oder auch über die Rinde der Wurzeln aktiv ein. Er wächst im kambialen Bereich (Bast) zwischen Rinde und Holz weiter und tötet dort das Gewebe ab, daher auch die Bezeichnung "Kambiumkiller". Eine andere Möglichkeit ist der Befall des Kernes, wo er eine Weißfäule verursacht, was zu bruchgefährdeten Bäumen führt. Die Bäume können nach kurzer Zeit, aber auch oft erst nach mehreren Jahren absterben. Weitere Schadbilder sind Welkeerscheinungen und Kümmerwuchs sowie bei Koniferen Harzaustritt an der Stammbasis.
Neben den auffälligen Fruchtkörpern zeigt der Pilz zwei weitere für die Diagnose einsetzbare Pilzstrukturen. Löst man frisch befallene Rindenpartien ab kommt darunter ein weißes, flächiges Myzel zum Vorschein, das im Dunkeln ganz schwach leuchtet. Das andere Erscheinungsbild sind die Rhizomorphen, praktisch Schnürsenkeln vergleichbare Stränge (dunkelbraun bis schwarz, bis zu 3 mm dick, kreisförmiger Querschnitt). Diese Strukturen finden sich ganzjährig im Wurzel- und damit Bodenbereich, als auch in älteren Befallsstellen am Stamm wieder. Die Zuordnung des "Hallimasch" als Speise- oder Giftpilz für den Menschen beim Verzehr ist nicht abschließend geklärt, unter Umständen spielen hier neben den unterschiedlichen Armillaria-Arten weitere Einflussfaktoren eine Rolle. In jedem Fall sollte eine geplante Hallimaschmahlzeit sehr gut gegart werden.
Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Da der Pilz nahezu nur geschwächte Bäume infiziert, sind alle krankheitsanfälligen Faktoren zu vermeiden beziehungsweise mit diesem Blickwinkel zu prüfen (u.a. Standort, Düngung, Schädlingsbefall, Beschädigung der Wurzeln). Ist ein Baum befallen, ist eine Bekämpfung des Pilzes nicht mehr möglich. Befallene Pflanzen sollten mitsamt den Wurzeln gerodet werden, um eine Infektion der Nachbarbäume zu vermeiden.

...einsetzbare Pflanzenschutzmittel (berufliche Anwender: Gartenbau | Forst)

Hinweis: Zu diesem Thema ist auch ein Beitrag in unserem Podcast: Pflanzenschutz im Gartenbau vorhanden!
Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
AcerAlnusBetulaCarpinusFagusFraxinusMalusPiceaPlatanusPrunusPseudotsugaPyrusQuercusRibesSalix
 
Weißes Fächermyzel zwischen Holzkörper und Rinde (großes Bild)
Weißes Fächermyzel zwischen Holzkörper und Rinde
Schwarze, schnürsenkelartige Rhizomorphen des Hallimasch (großes Bild)
Schwarze, schnürsenkelartige Rhizomorphen des Hallimasch
Ganz junge Fruchtkörper am Stamm einer Jungtanne (großes Bild)
Ganz junge Fruchtkörper am Stamm einer Jungtanne
Geöffnete Harztasche am liegenden Stamm (großes Bild)
Geöffnete Harztasche am liegenden Stamm

Junge Fruchtkörper an Fichtenstumpf und –wurzeln (großes Bild)
Junge Fruchtkörper an Fichtenstumpf und –wurzeln
Schadbild am Stamm (großes Bild)
Schadbild am Stamm
Rhizomorphen am Stamm (großes Bild)
Rhizomorphen am Stamm

Text: Markus Blaschke/LWF, Stand: Mai 2013

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung