ARBOFUX - Diagnosedatenbank für Gehölze

Startseite | Datenbank | Einstellungen | Hilfe zur Bedienung | Bildrechte | Hinweise an Arbofux | Video-Tutorial

Sparriger Schüppling

Junger Fruchtkörper an einer alten Wunde Abb.: Junger Fruchtkörper an einer alten Wunde
Symptomatik und Biologie:
Der Sparrige Schüppling (Pholiota squarrosa) zählt zu den Lamellenpilzen, die bereits an lebenden Bäumen auftreten können und eine Holzfäule verursachen. Im Gegensatz zu den Hallimascharten gehören die Schüpplinge zu den Dunkelsporern. Auf den Lamellen bilden sich die dunkelbraunen Sporen, die die zu Anfang gelben Lamellen zunächst mit einem bräunlichen Schimmer überziehen. Im Alter wirken die Lamellen dunkelbraun gefärbt. Häufig werden die Fruchtkörper zu mehreren büschelig ausgebildet und so bleibt auf den unteren Exemplaren ein Belag der dunklen Sporen liegen. Die gelbliche Hutoberseite des Sparrigen Schüpplings ist wie auch der Stiel durch kräftige abstehende, ebenfalls gelbe Schuppen geprägt. Die Hüte erreichen dabei einen Durchmesser von bis zu 10 cm. Anfangs sind sie wie geschlossene Bälle auf der Spitze der bis zu 20 cm langen Stiele, später breiten sie sich weitgehend vollständig aus. Am Stiel verbleibt nach dem Öffnen der Hüte ein Ring, der zuvor die noch jungen empfindlichen Lamellen geschützt hatte. Oberhalb dieses Rings ist der Stiel glatt. Befallen werden vom Sparrigen Schüppling Bäume zahlreicher Gattungen. Dies sind neben den Nadelbäumen auch die meisten heimischen Laubbäume. Im Holz verursachen die Schüpplinge eine Weißfäule, die neben der vorrangigen Zersetzung von Lignin auch Zellulose und Hemizellulosen aufgelöst. Die Besiedlung des Holzes erfolgt über Rindenverletzungen z.B. durch Anfahrschäden. Neben dem häufigen Sparrigen Schüppling können an Bäumen noch eine Reihe von weiteren Arten der Gattung Schüpplinge auftreten. Viele von ihnen haben auch schleimige Hüte, bei denen die Schüppchen im Schleim schwimmen.
Vorbeugung und integrierte Bekämpfungsmaßnahmen:
Gegenmaßnahmen sind praktisch nicht möglich. Vorbeugend sollten Verletzungen (als Eintrittspforten) verhindert und die Bäume durch Bewässerung, ausgewogene Düngung und die Sicherstellung einer ausreichenden Baumscheibe gestärkt werden.
Wichtige Wirtspflanzen: (mit Lebensbereich nach Prof. Dr. Kiermeier; Erläuterung)
AbiesBetulaFagusFraxinusMalusPiceaPopulusPyrusQuercusRobiniaSalixTilia
 
Fruchtkörper am Stammfuß (großes Bild)
Fruchtkörper am Stammfuß

Text: Markus Blaschke/LWF, Stand: Mai 2013

Arbofux wird finanziell unterstützt von folgenden Firmen (eine Firmen-Vorstellung finden Sie hier als pdf-Datei):

finanzielle Unterstützer von Arbofux Pflanzenhandel Lorenz von Ehren Diwoky – Ihr Gartenfreund Scotts Celaflor Alignure Verband der Weihenstephane Ingenieure e.V. Neudorff

Zu ihrer Information: Eine kurze Vorstellung unserer Sponsoren (pdf-Datei)


Arbofux wird Ihnen
präsentiert von




Liste aller Schadbilder - deutschListe aller Schadbilder - fachlichKontakt|Impressum/Datenschutzerklärung